Dr. Wiebke Schär
(geb. Pohler)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: wiebke.schaer@sine-institut.de
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontakt: wiebke.schaer@sine-institut.de
Projektmitarbeit:
Schwerpunkte:
07/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sine-Institut München
01/2017 Promotion zum Thema „Innovationen in der Nanomedizin“
Geschichts- u. geisteswissenschaftliche Fakultät, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Preis der Eichstätter Universitätsgesellschaft e.V. für herausragende Abschlussarbeiten.
01/2011 – 05/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie, Prof. Joost van Loon, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
01/2010 – 10/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Prof. Udo Göttlich, Universität der Bundeswehr, Neubiberg.
10/2009 – 01/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Prof. Wolfgang Bonß, Universität der Bundeswehr, Neubiberg.
07/2009 – 01/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Projekt „Risk Governance durch Risikokartierung“, Münchner Projektgruppe für Sozialforschung, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Themenschwerpunkt „Sozialökologische Forschung“.
01/2008 – 06/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sonderforschungsbereich „Reflexive Modernisierung“, Prof. Ulrich Beck, LMU München.
07/2006 – 08/2006 Wissenschaftliche Hilfskraft
Sonderforschungsbereich „Reflexive Modernisierung“, Prof. Ulrich Beck, LMU München.
Weitere Tätigkeiten
Lehrtätigkeit an der Hochschule München.
Mitarbeit in der Nachwuchsforschergruppe „Innovationen in der Nanomedizin“, LMU München, gefördert durch die VW-Stiftung (10/2010-01/2012).
Teilnahme am Nanomed Round Table, 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission (FP7) Nanosciences, Working Group: Communication, Brüssel (01 /2009-07/2010).
Projektbezogener Personenaustausch mit der Universidad Autonoma Barcelona, DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), Barcelona (Oktober 2007).
Schär, W. (2019): Of rabbits and men, or: How to study innovation in nanomedicine, in: Tivakh Kissmann, U. & van Loon, J. (Hrsg.): Discussing new materialism: Methodological implications for the study of materialities, Wiesbaden: Springer Verlag.
Pohler Schär, W. (2017): Innovationen in der Nanomedizin: Eine ethnografische Studie, Bielefeld: transcript Verlag.
Pohler, W. & Zottl, C. (2013): Chancen und Grenzen visualisierender Partizipations-Tools, in: Knierim A., Baasch S., Gottschick M. (Hrsg.): Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung, München: oekom Verlag, S. 215-235.
Pohler, W. & Schillmeier, M. (2011): Topologie von (Un-)Sicherheitsstrukturen. Zur Kosmo-Politik viraler Infektionen, in: Conradi T., Derwanz H., Muhle F. (Hrsg.): Strukturentstehung durch Verflechtung. Akteur-Netzwerk-Theorie(n) und Automatismen, München: Wilhelm Fink Verlag, S. 51-71.
Pohler W., Dressel K., Kropp C., Zottl C., Böschen S. (2011): Die partizipative Begleitung riskanter Entscheidungen als gesellschaftliche Innovation, in: Kropp, C. & Beck, G. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ. Wer sind die Akteure?, Wiesbaden: VS Verlag, S. 315-330.
Pohler, W. & Schillmeier, M. (2011): The Danube and ways of imagining Europe, in: Benson, M. & Munro, R. (Hrsg.): Sociological Routes and Political Roots (The Sociological Review Monograph), Oxford: Wiley-Blackwell, S. 25-43.
Pohler W., Holzinger M., May S. (2010): Weltrisikogesellschaft als Ausnahmezustand, Weilerswist: Velbrück.
Pohler W., & Schillmeier M. (2006): Kosmopolitische Ereignisse – Zur sozialen Topologie von SARS, in: Soziale Welt 57(4), S. 331-349.