Dr. Kerstin Dressel
Geschäftsführende Gesellschafterin sine-Institut gGmbH
Kontakt
Email: kerstin.dressel@sine-institut
Tel.: 08067-455
Mobil: 0174-3467344

Geschäftsführende Gesellschafterin sine-Institut gGmbH
Kontakt
Email: kerstin.dressel@sine-institut
Tel.: 08067-455
Mobil: 0174-3467344
Schwerpunkte:
seit 2010 Geschäftsführende Gesellschafterin des sine-Institut gGmbH
2022 – 2024 Wissenschaftliche Direktorin am bifa Umweltinstitut GmbH Augsburg
1999 – 2023 Vorstand des Süddeutschen Instituts für empirische Sozialforschung e.V.
2010 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „Food and Health Research in Europe“ (FAHRE) für DIALOGIK gGmbH Stuttgart.
2009 – 2011 Projektleitung des BMBF-Projekts: „Die politische Relevanz der internetnetbasierten Visualisierung von Risikokonflikten. Teilprojekt Nahrungsergänzungsmittel“ (zusammen mit Prof. Dr. Cordula Kropp). an der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung (MPS)
2001 – 2007 Wissenschaftliche Geschäftsführung der Nationalen TSE-Forschungsplattform (TSE-Forum) mit Sitz an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung
2001 Promotion (Dr. rer pol.), Titel der Promotionsschrift: „The Cultural Politics of Science and Decision-Making. The Case BSE in Germany and the UK”.
1997 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESRC-geförderten Projekt: “Risk Political Cultures. The case BSE“ am Centre for the Study of Environmental Change der Lancaster University, UK
1996 Diplomprüfung für Soziologie (Sozialpsychologie & Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
1989 – 1991 Studium der Sozialarbeit an der Katholischen Stiftungs-Fachhochschule München, Vordiplom
1986 – 1992 Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Botanik der TU-München, Weihenstephan (Prof. Dr. Bertold Hock)
1984 – 1986 Ausbildung zur Biologisch-Technischen Assistentin, Rheinische Akademie Köln
Spicher, M., Dressel, K., Schweiggert-Weisz, U., Gola, S. & Eisner, P. (2025): Plant protein preferences in meat and dairy alternatives: An exploratory study of German consumers, in: Future Foods, 2025: https://doi.org/10.1016/j.fufo.2025.100595
Schmitz, S., Klier, C., Princk, C., Meyer-Schlinkmann, K., Mylius M., Dressel, K., Kleele, S., Winter, F., Campe, A. & Rissland, J. (2023): ÖGD-Expertise in die Forschung bringen: eine Workshop-Reihe zu vektorübertragenen und weiteren zoologischen Erkrankungen, in: Das Gesundheitswesen, 2023: 955-958, DOI: 10.1055/a-2110-6597.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2022): Die diskursive Konstruktion von Krankheit und Risiko. Eine Analyse der Berichterstattung zum Thema Hantaviren, in: Bosancic, S., Keller, R. (Hrsg.): Diskurse, Dispositive und Subjektivität. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Hoffmann, CP, Högg, R., Holenstein, M., Rueß, C., Rüthi, T., Drescher, LS, Aue, K. Schär, W., Götz, A., Kleele, S., Dressel, K. & Roosen, J. (2022): Eine vergleichende Evaluation der Online-Krisenkommunikation von Behörden und unabhängigen Expert*innen im Zuge der Covid-19 Pandemie als Grundlage für die Verbesserung der Krisenkommunikation, in: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS): 2022/6/16.
Dreesman, J., Winter, F., Dobler, G., Klier, C., Schmitz, S., Kleele, S., Dressel, K., Campe, A. & Rissland, J. (2022): Workshop: Entwicklung von Risikokommunikationsstrategien am Beispiel verschiedener epidemiologischer Szenarien von (Re-)Emerging Zoonosen, in: Das Gesundheitswesen, Vol. 84, Issue 4, 2022,4.
Dei, J., Dressel, K., Eisner, P., Roosen, J. & Hauner, H. (2022): Die Food Start-up Szene im Großraum München. Ein Vergleich zwischen 2020 und 2017, in: Ernährungs Umschau 69(7), S. 112-117. DOI: 10.4445/eu.2022.020.
Drescher, LS., Roosen, J., Aue, K., Dressel, K., Schär, W. & Götz, A. (2021): The Spread of COVID-19 Crisis Communication by German Public Authorities and Experts by Twitter: Quantitative Content Analysis, in: JMRI Public Health and Surveillance 2021, Vol. 7, issue 12, e31834.
Dressel, K., Pfeil, P. (2021): Risikokulturen in Deutschland: Was wir aus der aktuellen Flutkatastrophe für (künftige) Katastrophen lernen können, in: Notfallvorsorge. Die Zeitschrift für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 3/2021, S. 14-18.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2021): Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs. Eine wissenssoziologische Betrachtung der Berichterstattung zum Thema Hantaviren, in: Iakushevich, M., Ilg, Y., Schnedermann, T. (Hrsg.): Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven, De Gruyter, S. 241-258.
Dreesman, J., Schlinkmann, KM., Mayer-Scholl, Al, Jacob, J., Freise, J., Runge, M., Weiss, S., Pfeffer, M., Dressel, K. Jurke, A., Ulrich, RG. (2018): Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie Nagetier-übertragener Krankheiten, in: Gesundheitswesen 2018; 80(04): 418, DOI: 10.1055/s-0038-1639298.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2018): Spannungsfeld Graffiti. Eine akteursorientierte Analyse zu den Handlungsoptionen im Kontext eines sozialen Phänomens, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 3/2018, S. 239-249.
Pfeil, P. & Dressel, K. (2017): Socio-cultural factors of risk and crisis communication: Crisis communication or what civil protection agencies should be aware of when communicating with the public in crisis situations, in: Klafft, M. (Ed.): Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management. Workshop Proceedings, Wilhelmshaven, April 27th 2017. https://www.epubli.de/shop/buch/Risk-and-Crisis-Communication-for-Disaster-Prevention-and-Management-Michael-Klafft-Michael-Klafft-9783745054484/62951#beschreibung
Dressel, K. & Pfeil, P. (2017): Socio-cultural factors of risk and crisis communication: Risk Cultures – or why people respond differently to disasters, in: Klafft, M. (Ed.): Risk and Crisis Communication for Disaster Prevention and Management. Workshop Proceedings, Wilhelmshaven, April 27th 2017. https://www.epubli.de/shop/buch/Risk-and-Crisis-Communication-for-Disaster-Prevention-and-Management-Michael-Klafft-Michael-Klafft-9783745054484/62951#beschreibung
Prankl, V., Dressel, K., Hauner, H. (2017): Eine Analyse der Food Start-up-Szene in der Region München. Ernährungs Umschau, Heft 64, S. 460-464.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2016): Graffiti in München – zwischen Förderung und Strafverfolgung, in: Standpunkte, Online Magazin des Münchner Forum e.V., 10.2016, S. 26-28.
Drewes S, Turni H, Rosenfeld UM, Obiegala A, Straková P, Imholt C, Glatthaar E, Dressel K, Pfeffer M, Jacob J, Wagner-Wiening C, Ulrich RG (2016): Reservoir-Driven Heterogeneous Distribution of Recorded Human Puumala virus Cases in South-West Germany, in: Zoonoses & Public Health. 2016 Dec 5. doi: 10.1111/zph.12319.
Thalhuber, J. & Dressel, K. (2016): enable-Cluster: gesünder Altern durch Ernährungsforschung, in: Ernährung und Medizin, 2016; 31: 129-130.
Dressel, K. & Schüle, S. (2016): Gesundheitskommunikationsstrategien zu Hantaviren in Deutschland. Erfahrungen aus einer empirischen Studie, in: Prävention und Gesundheitsförderung, online: 7.11.2016, doi:10.1007/s11553-016-0568-8.
Spangenberg, A. und Dressel, K. (2016): Wege zur gesünderen Ernährung in allen Lebensphasen, in: Schule und Beratung 3/2016, S.13-15.
Dressel, K., Niedrig, M. & Groschup, M. (2015): ‘Public Health perspectives on vector-borne infections in Europe’, in: Neil Alexander et al. (2015): The impact of a decade (2004-2015) of research on vector-borne diseases, pp. 120-128.
Dressel, K., Vanwambeke, S.O., Wint, W. & Niedrig, M. (2015): EDENext models for public health: two cultures, one goal. Case study of hantavirus disease in Germany. Posterpräsentation auf der Internationalen Konferenz: Impact of Environmental Change on Infectious Diseases IECD 2015, Melia, Sitges, Spanien, 23.-25. März 2015.
Dressel, K. (2015): Risk Culture and Crisis Communication, in: ‘Risk Culture and Crisis Communication’, Special Issue of International Journal of Risk Assessment and Management, guest editorial: K. Dressel
Dressel, K. (2015): Preface, in: ‘Risk Culture and Crisis Communication’, Special Issue of International Journal of Risk Assessment and Management, guest editorial: K. Dressel
Cornia, A., Dressel, K. & Pfeil, P. (2014): Risk Cultures and Dominant Approaches towards Disasters in Seven European Countries, Journal of Risk Research. http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13669877.2014.961520#.VDoq2hbHmoY
Dressel, K. & Pfeil, P. (2014): Bridge the Gap between Crisis Management and their Recipients – Key Findings from a European Study on Socio-Cultural Factors of Crisis Communication, in: Klafft, M. (Hrsg.): Current Issues in Crisis Communication and Alerting. Berlin.
Dressel, K. & Schüle, S. (2014): Using Word Clouds for Risk Perception in the Field of Public Health – the Case of Vector-Borne Diseases, Planet Risk, Vol 2, No. 1, 2014.
Pfeil, P. & Dressel, K. (2013): Warum wir Sirenen brauchen. Alarmierung in Deutschland. Notfallvorsorge. Die Zeitschrift für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 4/2013, S. 19-22.
Dressel, K. & Pfeil, P. (2013): Lessons to Learn – wie man Krisen und Katastrophen kommuniziert. Notfallvorsorge. Die Zeitschrift für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2/2013, S. 12-15.
Schmidt, K., Dressel, K., Niedrig, M., Mertens, M., Schüle, S. & Groschup, M. (2013): Public Health and Vector-Borne Diseases – A New Concept for Risk Governance. Zoonosis and Public Health, 2013, 60, S. 528-538.
McCarthy, M., Cluzel, E., Dressel, K., Newton, R. (2013): Food and Health Research in Europe: structures, gaps and futures. Food Policy, 39, pp 64-71.
Dressel, K. & Schüle, S. (2012): A New Concept of Risk Governance in the Field of Public Health – The Case of Hantavirus Disease in Germany. 4th International Disaster and Risk Conference. IDRC DAVOS 2012, Short and Extended Abstracts.
Dressel, K. & Kropp, C. (2012): Wissenslandkarten – Können Experten implizite Wissenszusammenhänge explizieren? Kongressband zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, herausgegeben von Soeffner, H.G.
Van Wassenhove, W., Dressel, K., Perazzini, A., Ru, G. (2012): Risk Communication: The European Commission TSE Roadmap Model for Policy Relaxation. International Journal of Risk Assessment and Management, Vol. 16, No 4, pp 213-226.
Van Wassenhove, W., Dressel, K., Perazzini, A. & Ru, Giuseppe (2012): A comparative study of risk perception and risk communication in Europe – a Bovine Spongiform Encephalopathy (BSE) or “Mad Cow” case study. Journal of Risk Research, Vol. 15, Issue 6, S. 565-582. http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/15287394.2011.618989
Dressel, K., Kropp, C., Pohler, W., Zottl, C. & Böschen, S. (2011): Die partizipative Begleitung riskanter Entscheidungen als gesellschaftliche Innovation. In: Kropp, C. Beck, G. (Hrsg.), Gesellschaft innovativ – Wer sind die Akteure? Wiesbaden: VS, S. 315-330.
Dressel, K., Ru, G., Perazzini, A. & Van Wassenhove, W. (2011): Public risk perception of relaxation of TSE measures in Europe. Journal of Toxicology and Environmental Health,Vol. 74, 1. Nov. 2011, pp 1636-1649.
Ru, G., Van Wassenhove W., Perazzini, A. & Dressel, K. (2010): A comparative study of the risk perceptions and risk communications of stakeholders within five European countries after the issue of the TSE Roadmap, in: Epidémiol. et santé anim., 2010, 57, 13-19.
Dressel, Kerstin; Böschen, Stefan; Hopp, Mario; Schneider, Michael; Viehöver, Willi; Wastian, Monika (2010): Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln. Die Wahrnehmung der bundesdeutschen Bevölkerung. Herausgegeben von: Epp, Astrid, Michalski, Britta, Banasiak, Ursula, Böl, Gaby-Fleur. 07/2010 BfR-Studien Berlin.
Böschen, Stefan, Dressel, Kerstin; Hopp, Mario; Schneider, Michael; Viehöver, Willi; Wastian, Monika (2010): Chemie im Alltag. Eine repräsentative Befragung deutscher Verbraucher zu Produkten mit chemischen Inhaltsstoffen. Wahrnehmung, Wissen, Information und Verhalten. Herausgegeben von: Epp, Astrid, Hertel, Rolf F., Böl, Gaby-Fleur 03/2010 BfR-Studien Berlin.
Dressel, Kerstin (2009): Nichtwissen und Kultur, in: Erwägen Wissen Ethik, Heft 1, 2009, S. 80-83.
Dressel, Kerstin, Perazzini, Alice; Ru, Giuseppe; Van Wassenhove, Wim (2009): TSE Roadmap – A comparative study of the risk perceptions and risk communications of stakeholders within European countries. Final report to the EC.
Dien, Yves, Dressel, Kerstin, Merad, Myriam, Wright, David (2007): Stakeholders in Risk Communication. Final Report to the EC.
Dressel, Kerstin; Böschen, Stefan; Schneider, Michael; Viehöver, Willy, Wastian, Monika (2007): Food Safety Regulation in Germany, in: Voss, Ellen; Wendler, Frank (Hrsg.): Food Safety Regulation in Europe: A Comparative Institutional Analysis. Antwerpen, Oxford, New York: Intersentia Publishing, pp 287-330.
Millstone, Erik; Van Zwanenberg, Patrick; Bauer, Martin; Dora, Carlos, Dowler, Elizabeth; Draper, Alizon; Dressel, Kerstin; Gasperoni, Giancarlo; Green, Judith; Koivusalo, Meri; Ollila, Eeva (2006): Improving communication strategies and engaging with public concerns, in: Dora, Carlos (Hrsg.): Health, Hazards and Public Debate. Copenhagen: WHO, pp 263-281.
Millstone, Erik; Van Zwanenberg, Patrick; von Alvensleben, Reimar; Dressel, Kerstin; Giglioli, Pier Paolo; Koivusalo, Meri; Ollila, Eeva; Rusanen, Maria; Rusanen, Timo (2006): Evolution and implications of public risk communication strategies on BSE, in: Dora, Carlos (Hrsg.): Health, Hazards and Public Debate. Copenhagen: WHO, pp 228-262.
Van Zwanenberg, Patrick; Dressel, Kerstin; Giannichedda, Maria Grazia; Koivusalo, Meri; Ollila, Eeva (2006): Surveillance systems: their information and communication practices, in: Dora, Carlos (Hrsg.): Health, Hazards and Public Debate, Copenhagen: WHO, pp 180-227.
Böschen, Stefan, Dressel, Kerstin, Schneider, Michael, Viehöver, Willy (2005): Krise als Chance? Zum Wandel von Risikowahrnehmung und Risikobearbeitung im Zuge der BSE-Krise in Deutschland. in: Büro für Technikfolgenabschätzung (Hrsg.): Risikoregulierung bei unsicherem Wissen: Diskurse und Lösungsansätze. Dokumentation zum TAB-Workshop “Die Weiterentwicklung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes als ressortübergreifende Aufgabe”, Diskussionspapier Nr. 11, März 2005, S. 21-50.
Böschen, Stefan; Dressel, Kerstin; Schneider, Michael; Viehöver, Willi (2004): Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen, in: Böschen, Stefan; Lerf, Anton; Schneider, Michael (Hrsg): Über die Anerkennung von und den Umgang mit Nichtwissen. Frankfurt: Campus.
Dressel, Kerstin (2004): Paradigm Change? Explaining the Nature of the TSE Agent in Germany, in: Seguin, Eve (Hrsg.): Infectious Processes. Knowledge, Discourse and the Politics of Prions, erschienen in der Reihe: Science, Technology and Medicine in Modern History. Basingstoke/New York: Palgrave Macmillan.
Dressel, Kerstin (2002), BSE – The New Dimension of Uncertainty. The cultural politics of science and decision-making. Berlin: edition sigma.
Böschen, Stefan; Dressel, Kerstin; Schneider, Michael; Viehöver, Willi /SINE-Institut München (2002): Pro und Kontra der Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement – Diskussionsstand in Deutschland und Europa. TAB-Hintergrundbericht Nr. 10. Berlin.
Wynne, Brian; Dressel, Kerstin (2001): Cultures of Uncertainty. Transboundary Risks and BSE in Europe, in: Joanne Linneroth-Bayer, Ragnar Loefstedt, Gunnar Sjoestedt (Hrsg.): Transboundary Risk Management. From Iganalina to BSE. London: Earthscan, S. 126-154.
Dressel, Kerstin (2001): Systemic Risks: A New Challenge for Risk Management – the Case of BSE. Contribution to the OECD International Futures Project on Emerging Systemic Risks. Paris: OECD.
Dressel, Kerstin (2001): BSE in Deutschland. Politische Entscheidungsfindung angesichts von unsicherem wissenschaftlichen Wissen, in: Münchner Ärztliche Anzeigen, 13/2001, S. 11-13.
Dressel, Kerstin (2001), Forschungsförderung im Bereich der BSE/nvCJK. Ein Vergleich zwischen Großbritannien und Deutschland in: Bundesgesundheitsblatt 7/2001.
Dressel, Kerstin (1999): Auf der Suche nach reflexivem Wissen. Wissensformen in 15 Jahren Waldschadensforschung, in: Ulrich Beck, Maarten Hajer, Sven Kesselring (Hrsg.): Der unscharfe Ort der Politik. Empirische Fallstudien zur Theorie der reflexiven Modernisierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 211-230.
Dressel, Kerstin (1999): Shades of Non-Knowledge – Dealing with BSE in Britain, in: Maureen E. Butter (ed): Risks, Health and Environment. NGO background document for the Third Ministerial Conference on Environment and Health and parallel Healthy Planet Forum, London 16-18 June 1999. Groningen: Rijksuniversiteit Groningen. The Science Shop for Biology, Report 52, S. 41-48.
Dressel, Kerstin (1999): BSE and the German National Action System. Report published as part of the EU-project BASES-
Dressel, Kerstin (1999): “Unsere Experten sind da aber anderer Meinung” – Kontextbedingungen von “Borderline Knowledge” im britisch-deutschen Umgang mit der Rinderseuche BSE, in: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft?, Pfaffenweiler: Centaurus.
Dressel, Kerstin; Wynne, Brian (1998): Anglo-German Comparison of Modern Risk Political Cultures – The BSE Case. Report for the Economic and Social Research Council, 98 Seiten unveröffentlicht.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen