Leistungen
Qualitative Forschung
Evaluation
Quantitative Methoden
Methodenberatung
Organisationsberatung
Coaching
Moderation
Schulungen
Projekte
Gesundheitsforschung
Evaluationen und Begleitforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Sicherheitsforschung
Organisation & Mensch
Methodenberatung & Methodenschulung
Team
Dr. Kerstin Dressel
Prof. Dr. Marion Müller
Martina Pfister
Prof. Dr. Tanja Kistler
Dr. Udo Dengel
Kilian Gremminger
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Referenzen
Auftraggeber*innen
Partner*innen
Wissenschaftlicher Beirat SINE e.V.
SINE-Historie
Publikationen
Bücher und Fachzeitschriften
Vorträge
Forschungsberichte
News
Kontakt
Leistungen
Qualitative Forschung
Evaluation
Quantitative Methoden
Methodenberatung
Organisationsberatung
Coaching
Moderation
Schulungen
Projekte
Gesundheitsforschung
Evaluationen und Begleitforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Sicherheitsforschung
Organisation & Mensch
Methodenberatung & Methodenschulung
Team
Dr. Kerstin Dressel
Prof. Dr. Marion Müller
Martina Pfister
Prof. Dr. Tanja Kistler
Dr. Udo Dengel
Kilian Gremminger
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Referenzen
Auftraggeber*innen
Partner*innen
Wissenschaftlicher Beirat SINE e.V.
SINE-Historie
Publikationen
Bücher und Fachzeitschriften
Vorträge
Forschungsberichte
News
Kontakt
Projekte
All
Evaluationen & Begleitforschung
Gesundheitsforschung
Methodenberatung & Methodenschulung
Organisation & Mensch
Sicherheitsforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Leg4Future: Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen
Evaluation des Projekts: Arbeit sicher und gesund im Klimawandel (ASUG-KLIMA)
Fokusgruppen im medizinischen Kontext
Online Workshop Focus Group Research
Methodenworkshop zu Fokusgruppen
Focus Group Research Workshop
Beratung Evaluation des Projekts ‚KUNSTlinie‘
Evaluation des Programms ‚Berufseinstieg als Pädagoge/in (BEP) im stationären Bereich‘
Evaluation: Biodiversität ins Quartier – BioDivHubs
Wie lassen sich Des- und Fehlinformation zu EMF-Themen in sozialen Medien am effektivsten identifizieren und entkräften?
Bürgerbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg
Innovationsmanagement für den Innovationsraum NewFoodSystems – neue Lebensmittelsysteme
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für den Innovationsraum NewFoodSystems
enable-Cluster der Ernährungsforschung
Studie „Obdachlose Menschen auf der Straße in der Landeshauptstadt München“
Evaluation des Projekts „Kompetenztraining für Neuzugewanderte für erfolgreiche Berufsorientierung im Unterricht“
Ärzt*innenbefragung Landkreis Donau-Ries
Ärzt*innenbefragung Landkreis Dillingen a. d. Donau
„Gesund und fit im Kinder-Alltag“
Projekt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Tigermücke (Aedes albopictus): Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Entscheidungshilfen für die Prävention und Kontrolle von Aedes albopictus und Arbovirus-Infektionen auf kommunaler Ebene
Krisenkommunikation Covid-19 Pandemie
Überschuldung in der Mittelschicht – nach der Insolvenz
Ärzt*innenbefragung im Landkreis Kulmbach
Untersuchung ‚Konzept Obdachlosenberatung im Landkreis München‘ – AWO Kreisverband München-Land e.V.
München – gesund vor Ort
Schulung zu Fokusgruppen für die Verbraucherzentrale Bayern
Jugendbefragung 2019 – KJR München-Land
Verknüpfung von fluchtbezogenem und entwicklungspolitischem Engagement: Erhebung der lokalen Akteurslandschaft in München
Analyse der Schnittstellen ordnungsrechtlicher Unterbringung
‚Schule für Alle‘
Lehrforschungsprojekte für Studierende
Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten (RoBoPub)
Internetbasierte Delphi-Befragung zur Thematik ‚Lebensmittelbetrug (Food Fraud)‘
Analyse von Interviews mit Kraniopharyngeom-Patient*innen
Erstellung eines Situationsberichts über das Suchtverhalten der Münchner Bevölkerung
Verbesserung der Lebensqualität bei Patient*innen mit Hypophysenerkrankungen
Repräsentative Bevölkerungsumfrage: Antibiotika und Antibiotikaresistenzen
Literaturrecherche zur Thematik „Versorgungsalternativen für psychisch kranke Erwachsene mit beschütztem Hilfebedarf in Oberbayern unter dem Aspekt der Sozialraumorientierung“
EDENext – Biology and Control of Vector-Borne Infections in Europe
Evaluation des Piotprojekts „Fortbildungsplanung an Schulen des RP Tübingen“
Risk Perception of the TSE Roadmap – A Comparative Study of the Risk Perceptions of Stakeholders in Europe
Graffolution – Awareness and Prevention Solutions against Graffiti Vandalism in Public Areas and Transport
Repräsentative Bevölkerungsbefragung Pestizide
Opti-Alert – Enhancing the Efficiency of Alerting Systems
Repräsentative Bevölkerungsbefragung REACH
Stakeholders in Risk Communication (STARC)
Complementing Social Scientific Perspectives on the International Risk Governance Council (IRGC)
European Food Safety Regulation under Review. An Institutional Analysis – Germany
Analyse der Einsätze bei Verdacht auf bioterroristisch motivierte Anschläge mit Milzbrand-Erregern (Anthrax-Alarm)
Begleitevaluation des Modellprojekts ‚Dialog – Kooperation Münchner Ärzte und Selbsthilfegruppen‘
Civot – Content of Initial and Vocational Training in Public Health in European Member States: Germany (part of the Leonardo da Vinci project) 2002
Schulung zur Durchführung von Fokusgruppen für Ärzt*innen
Betriebliche Qualifikationsbedarfsdeckung im Fachkräftebereich wachsender Beschäftigungsfelder PEREK
Pro und Kontra der Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement – Diskussionsstand in Deutschland und Europa
Interviewer-Schulungen von Fachkräften der Sozialarbeit des Katholischen Männerfürsorgevereins München (WALK-Projekt)
Mitarbeiter*innenbefragung im bifa-Umweltinstitut Augsburg
Systemic Risk: A New Challenge for Risk Management. The Case of BSE
Evaluation Mädchentreff Blumenau
Untersuchung der Bedarfe von Mädchen und jungen Frauen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Schulung zu sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden und Evaluationsverfahren
Climate for Change: Gender Equality & Climate Policy in der Landeshauptstadt München
Analysis of BSE/CJD Surveillance Systems and Their Communication Strategies
Wissenschaftliche Begleituntersuchung des Modellprojekts Phönix der Dienststellen der Bewährungshilfe bei den Landgerichten München I und München II
Zum Verhältnis von Geschlecht und Organisation in der Polizei. Eine empirische Untersuchung
Überschuldung
Evaluation des Projekts „Gesundheit in der Sozialen Stadt“ im Gebiet Ramersdorf/Berg am Laim
Frühe Hilfen – Evaluation des Pilotprojekts mit freiberuflich tätigen Hebammen in München
Evalution des Projekts „Betreuungsweisung Plus“
Evaluation des Projekts „Oberhausen nach vorn”
Münchner Familienbericht 2010
Wohnungsflüchter in München
Sozialstrukturanalyse für die Stadt Giengen
Aussiedlerintegration und Kommunale Kriminalprävention
Evaluation des Jugendhilfeprojekts „Mensch ärgere Dich…“
Generationsübergreifendes Wohnen
sine 2025