Leistungen
Qualitative Forschung
Evaluation
Quantitative Methoden
Methodenberatung
Organisationsberatung
Coaching
Moderation
Schulungen
Projekte
Gesundheitsforschung
Evaluationen und Begleitforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Sicherheitsforschung
Organisation & Mensch
Methodenberatung & Methodenschulung
Team
Dr. Kerstin Dressel
Prof. Dr. Marion Müller
Sebastian Kleele, M.A.
Dr. Wiebke Schär (geb. Pohler)
Dr. Udo Dengel
Alina Dawidczyk
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Referenzen
Auftraggeber*innen
Partner*innen
Wissenschaftlicher Beirat
SINE-Gründerinnen
Publikationen
Bücher und Fachzeitschriften
Vorträge
Forschungsberichte
News
Kontakt
Leistungen
Qualitative Forschung
Evaluation
Quantitative Methoden
Methodenberatung
Organisationsberatung
Coaching
Moderation
Schulungen
Projekte
Gesundheitsforschung
Evaluationen und Begleitforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Sicherheitsforschung
Organisation & Mensch
Methodenberatung & Methodenschulung
Team
Dr. Kerstin Dressel
Prof. Dr. Marion Müller
Sebastian Kleele, M.A.
Dr. Wiebke Schär (geb. Pohler)
Dr. Udo Dengel
Alina Dawidczyk
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Referenzen
Auftraggeber*innen
Partner*innen
Wissenschaftlicher Beirat
SINE-Gründerinnen
Publikationen
Bücher und Fachzeitschriften
Vorträge
Forschungsberichte
News
Kontakt
Sicherheitsforschung
All
Sicherheitsforschung
Wie lassen sich Des- und Fehlinformation zu EMF-Themen in sozialen Medien am effektivsten identifizieren und entkräften?
Krisenkommunikation Covid-19 Pandemie
Graffolution – Awareness and Prevention Solutions against Graffiti Vandalism in Public Areas and Transport
Opti-Alert
Stakeholders in Risk Communication (STARC)
Complementing Social Scientific Perspectives on the International Risk Governance Council (IRGC)
Analyse der Einsätze bei Verdacht auf bioterroristisch motivierte Anschläge mit Milzbrand-Erregern (Anthrax-Alarm)
2023 sine | Schwanthalerstr. 91 | 80336 München | +49-(0)89 69 37 21 77 | info@sine-institut.de