
Projektmitarbeit:
- Ärzt*innenbefragung Kulmbach
- Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemologie nagetierübertragener Krankheiten (RoBoPub)
- Wissenschaftliche Begleituntersuchung des Projekts Phönix
- Graffolution: Awareness and prevention solutions among graffiti vandalism in public areas and transport
- Versorgungsalternativen für psychisch kranke Erwachsene mit beschütztem Hilfebedarf in Oberbayern unter dem Aspekt der Sozialraumorientierung
Schwerpunkte:
- Visuelle Soziologie, Kultur- und Wissenssoziologie
- Lebenswelt- und Sozialraumanalyse, Theorien Sozialen Wandels
- Methoden qualitativer Sozialforschung
Studium der Soziologie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Wissenschaftliche Mitarbeit am Institut für Medienforschung und Urbanistik (IMU), München, in den Projekten „Sozialraumanalyse Westend“ und „Seniorenpolitisches Handlungskonzept Taufkirchen“.
Seit Mai 2014 wissenschaftliche Mitarbeit am SINE-Institut in verschiedenen Projekten.
Lehrtätigkeit an der Hochschule München in den Studiengängen Soziale Arbeit und Management Sozialer Innovation sowie an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg im Studiengang Soziologie.
Derzeit Promotion an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Spannungsfeld Graffiti: Integrations- und Distinktionsmechanismen einer ästhetischen Praxis“.
Kleele, S. (2022): Stylewriting als Kultur des massenhaften Individualverhaltens, in: Eisewicht, P. & Lintzen, L.-M. (Hrsg.), Dirty Hands. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Graffiti-Szene. Wiesbaden: Springer VS, S. 145-162.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2022): Die diskursive Konstruktion von Krankheit und Risiko. Eine Analyse der Berichterstattung zum Thema Hantaviren, in: Bosancic, S. & Keller, R. (Hrsg.), Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 137-154.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2021): Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs. Eine wissenssoziologische Betrachtung der Berichterstattung zum Thema Hantaviren, in: Iakushevich, M., Ilg, Y. & Schnedermann, T. (Hrsg.), Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 241-258.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2018): Spannungsfeld Graffiti. Eine akteursorientierte Analyse zu den Handlungsoptionen im Kontext eines sozialen Phänomens, in: Neue Kriminalpolitik, Heft 3/2018, S. 239-249.
Kleele, S. (2018): Verfremdung visueller Wahrnehmung als Mittel zur Distinktion. Eine Analyse am Beispiel von Graffiti, in: Poferl A. & Pfadenhauer M. (Hrsg.): Wissensrelationen. Beiträge und Debatten zum 2. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 906-917.
Kleele, S. (2018): Graffiti. Ästhetischer Widerstand oder Widerstand gegen das Ästhetische?, in: Bosch, A. / Pfütze, H. (Hrsg.): Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung. Wiesbaden: Springer VS, S. 393-409.
Kleele, S., Müller, M. & Dressel, K. (2016): Graffiti in München – zwischen Förderung und Strafverfolgung, in: Standpunkte, Online Magazin des Münchner Forum e.V., 10.2016, S. 26-28.