20Apr
Helfer*innen zur Unterstützung der Studie ‚Obdachlose Menschen in der Landeshauptstadt München‘ am 22.5.23 gesucht
Weitere Informationen zur geplanten Erhebung und wie Sie sich anmelden können finden Sie hier.. Read More →
16Apr
Neue Publikationen zum Thema ‚Wohnungslosigkeit‘
Ganz aktuell erschienen ist das von D. Borstel, J. Brückmann, L. Nübold, B. Pütter und T. Sonnenberg herausgegebene Handbuch Wohnungslosigkeit (Living reference Work)! https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-35279-0?page=2#toc. Hier.. Read More →
14Dez
Neue Publikation zum Thema Graffiti
Unter dem Titel „Stylewriting als Kultur des massenhaften Individualverhaltens“ hat Sebastian Kleele einen Beitrag in dem Sammelband „Dirty Hands. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Graffiti-Szene“ (Eisewicht/Lintzen.. Read More →
09Mrz
Aktuell erschienen
Zusammen mit Jörn Scheuermann (Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe München und Oberbayern sowie Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern) haben Patricia Pfeil und Marion Müller den Aufsatz ‚Wohnungslosigkeit als.. Read More →
22Feb
#Gemeinsam solidarisch
SINE ist eine der Partner*innen im Bündnis „#Gemeinsam Solidarisch – Rote Linie gegen Verschwörungswahn“.. Read More →
19Jan
Neu erschienen: ‚Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs‘ von Sebastian Kleele, Marion Müller & Kerstin Dressel
Im Sammelband „Linguistik und Medizin. Sprachwissenschaftliche Zugänge und interdisziplinäre Perspektiven“ (Open Access) ist der Aufsatz ‚Krankheits- und Risikokommunikation im medialen Diskurs –Eine wissenssoziologische Betrachtung der.. Read More →
30Nov
Aktueller Aufsatz zum Thema Überschuldung von Marion Müller und Patricia Pfeil
Für den Sammelband „Das Soziale in der Schuldenberatung“ (herausgegeben von Christoph Mattes, Simon Rosenkranz und Matthias D. Witte) haben Marion Müller und Patricia Pfeil den.. Read More →
18Sep
Befragungen von Ärzt*innen in den Gesundheitsregionen Dillingen und Donau-Ries
Die Landkreise Dillingen a.d.Donau und Donau-Ries sind Teil des Förderprogrammes Gesundheitsregionplus des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) und verfolgen in diesem Rahmen u.a... Read More →
01Sep
Evaluation des Projekts „Kompetenztraining für Neuzugewanderte für erfolgreiche Berufsorientierung im Unterricht“
Im Auftrag der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik führt SINE eine Evaluation des Projekts „Kompetenztraining für Neuzugewanderte für erfolgreiche Berufsorientierung im Unterricht“ durch, das mit Mitteln des.. Read More →
09Jul
Vortrag von Patricia Pfeil und Marion Müller zum Feldzugang bei Untersuchungen zu ordnungsrechtlicher Unterbringung
Im Rahmen des Workshops ‚Feldzugang in der Krise?‘, der am 9. und 10.7.2021 in virtueller Form an der Fernuniversität Hagen stattfindet, erfolgt am Samstag, den.. Read More →
01Jul
Evaluation zu Bildungsangeboten im Bereich Ernährung und Bewegung in Kitas
Im Juli startet beim Süddeutschen Institut für empirische Sozialforschung e.V. ein neues Projekt für das Kompetenzzentrum für Ernährung – KErn. Es werden die Bildungsangebote „Gesund.. Read More →
17Mai
Aktueller Aufsatz erschienen: ‚Überschuldung, Arbeit und Identität‘ von Patricia Pfeil und Marion Müller
Für den aktuell erschienenen Sammelband ‚Verschuldet zum Arbeitsamt – Empirische und theoretische Grundlagen, Beratung und Intervention‘ (herausgegeben von Christoph Mattes, Valentin Schnorr, Urezza Caviezel und.. Read More →
01Mrz
Die zentrale Bedeutung von Evaluation für die Sozialwirtschaft – Aufsatz von Patricia Pfeil und Marion Müller in WOHLFAHRT INTERN erschienen
Patrica Pfeil und Marion Müller widmen sich in der neuesten Ausgabe von WOHLFAHRT INTERN der zentralen Bedeutung und Notwendigkeit von Evaluation für die Sozialwirtschaft. Pfeil,.. Read More →
03Feb
Neuer Aufsatz von Lisa Donath zur Sozialraumorientierung in ‚Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung‘ erschienen
Für die aktuelle ‚Klinische Sozialarbeit – Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung‘ hat Lisa Donath den Aufsatz ‚Sozialraumorientierung als Haltung‘ verfasst, den Sie hier abrufen.. Read More →
30Jan
Ärztliche Versorgung: Gesundheitsregion hat die Mediziner befragt
Die Frankenpost berichtet über die Ergebnisse einer Studie, die vom Süddeutschen Institut für empirische Sozialforschung im Auftrag der Gesundheitsregion plus Kulmbach durchgeführt wurde. Die Gesundheitsmanagerin.. Read More →