Leistungen
Qualitative Forschung
Evaluation
Quantitative Methoden
Methodenberatung
Organisationsberatung
Coaching
Moderation
Schulungen
Projekte
Gesundheitsforschung
Evaluationen und Begleitforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Sicherheitsforschung
Organisation & Mensch
Methodenberatung & Methodenschulung
Team
Dr. Kerstin Dressel
Prof. Dr. Marion Müller
Martina Pfister
Prof. Dr. Tanja Kistler
Dr. Udo Dengel
Kilian Gremminger
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Referenzen
Auftraggeber*innen
Partner*innen
Wissenschaftlicher Beirat SINE e.V.
SINE-Gründerinnen
Publikationen
Bücher und Fachzeitschriften
Vorträge
Forschungsberichte
News
Kontakt
Leistungen
Qualitative Forschung
Evaluation
Quantitative Methoden
Methodenberatung
Organisationsberatung
Coaching
Moderation
Schulungen
Projekte
Gesundheitsforschung
Evaluationen und Begleitforschung
Soziale Arbeit & Soziale Risiken
Sicherheitsforschung
Organisation & Mensch
Methodenberatung & Methodenschulung
Team
Dr. Kerstin Dressel
Prof. Dr. Marion Müller
Martina Pfister
Prof. Dr. Tanja Kistler
Dr. Udo Dengel
Kilian Gremminger
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Referenzen
Auftraggeber*innen
Partner*innen
Wissenschaftlicher Beirat SINE e.V.
SINE-Gründerinnen
Publikationen
Bücher und Fachzeitschriften
Vorträge
Forschungsberichte
News
Kontakt
Gesundheitsforschung
All
Gesundheitsforschung
Leg4Future: Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen
Evaluation des Projekts: Arbeit sicher und gesund im Klimawandel (ASUG-KLIMA)
Bürgerbefragung im Rahmen der Gesundheitsregionplus Landkreis und Stadt Aschaffenburg
Innovationsmanagement für den Innovationsraum NewFoodSystems – neue Lebensmittelsysteme
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit für den Innovationsraum NewFoodSystems
enable-Cluster der Ernährungsforschung
Ärzt*innenbefragung Landkreis Donau-Ries
Ärzt*innenbefragung Landkreis Dillingen a. d. Donau
„Gesund und fit im Kinder-Alltag“
Projekt des Öffentlichen Gesundheitsdienstes zur Tigermücke (Aedes albopictus): Gesetzliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Entscheidungshilfen für die Prävention und Kontrolle von Aedes albopictus und Arbovirus-Infektionen auf kommunaler Ebene
Ärzt*innenbefragung im Landkreis Kulmbach
München – gesund vor Ort
Verbesserung der Öffentlichen Gesundheit durch ein besseres Verständnis der Epidemiologie nagetierübertragener Krankheiten (RoBoPub)
Internetbasierte Delphi-Befragung zur Thematik ‚Lebensmittelbetrug (Food Fraud)‘
Analyse von Interviews mit Kraniopharyngeom-Patient*innen
Erstellung eines Situationsberichts über das Suchtverhalten der Münchner Bevölkerung
Verbesserung der Lebensqualität bei Patient*innen mit Hypophysenerkrankungen
Repräsentative Bevölkerungsumfrage: Antibiotika und Antibiotikaresistenzen
Literaturrecherche zur Thematik „Versorgungsalternativen für psychisch kranke Erwachsene mit beschütztem Hilfebedarf in Oberbayern unter dem Aspekt der Sozialraumorientierung“
EDENext – Biology and Control of Vector-Borne Infections in Europe
Risk Perception of the TSE Roadmap – A Comparative Study of the Risk Perceptions of Stakeholders in Europe
Repräsentative Bevölkerungsbefragung Pestizide
Repräsentative Bevölkerungsbefragung REACH
European Food Safety Regulation under Review. An Institutional Analysis – Germany
Begleitevaluation des Modellprojekts ‚Dialog – Kooperation Münchner Ärzte und Selbsthilfegruppen‘
Civot – Content of Initial and Vocational Training in Public Health in European Member States: Germany (part of the Leonardo da Vinci project) 2002
Pro und Kontra der Trennung von Risikobewertung und Risikomanagement – Diskussionsstand in Deutschland und Europa
Systemic Risk: A New Challenge for Risk Management. The Case of BSE
Analysis of BSE/CJD Surveillance Systems and Their Communication Strategies
Evaluation des Projekts „Gesundheit in der Sozialen Stadt“ im Gebiet Ramersdorf/Berg am Laim
Frühe Hilfen – Evaluation des Pilotprojekts mit freiberuflich tätigen Hebammen in München
sine 2023 | +49-(0)89 12201845 |
*protected email*