Leg4Future: Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen

Leg4Future: Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen

Auftraggeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft  (2024-2027) | Bereich: Gesundheitsforschung

Durchführung: sine-Institut gGmbH

Interesse des Auftraggebers |

Für eine vielseitige, biodiverse Landwirtschaft der Zukunft soll im Rahmen der Eiweißpflanzenstrategie des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) der Fokus nicht nur auf gut erforschte Rohstoffe gelegt werden, sondern auch der Anbau bislang in Deutschland nur wenig genutzter, aber sehr vielversprechender Rohstoffe gefördert werden. Um unsere Vorreiterrolle bei der Erforschung und Verarbeitung neuer Proteinquellen aus Leguminosen am Standort Deutschland zu erhalten, ist daher die Bereitstellung neuer Proteinzutaten aus Linsen und Mungobohnen Ziel von Leg4Future sowie die Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz von Leguminosen allgemein und Linse und Mungobohnen im Speziellen.

Der Fokus des Projekts liegt auf der Gewinnung technofunktioneller Proteinkonzentrate bei gleichzeitiger Nutzung der Nebenströme. Unter Einbeziehung verschiedener Stakeholdergruppen soll ein wirtschaftliches wie nachhaltiges Konzept zur vollständigen Verwertung von Linsen und Mungobohnen entwickelt werden. Die Vorteile einer leguminosenreichen Ernährung mit Fokus auf die beiden Rohstoffe werden einem breiten Publikum aus Konsumenten und Stakeholdern über verschiedene Kommunikationskanäle bekannt gemacht. Begleitet wird das Projekt von Verbraucherstudien und einem vernetzten Ansatz zur Ernährungskommunikation.

Das Projekt wird koordiniert von Prof. Dr. Ute Weisz (Technische Universität München), weitere Projektpartner sind: Universität Bonn, Fraunhofer IVV. Im Unterauftrag: EatHealthPleasure GmbH, bifa Umweltinstitut GmbH

SINE-Auftrag |

  • Kommunikation und Transfer der Ergebnisse in die Praxis
  • Stakeholderdialog
  • Verbraucherakzeptanzstudien (Unterauftrag: EatHealthPleasure)
  • Ernährungskommunikation

Für weitere Informationen: Dr. Kerstin Dressel

Erhebungs- und Auswertungsmethoden |

  • Entwicklung und Implementierung einer integrierten Kommunikationsstrategie für Ernährungskommunikation
  • Durchführung von Stakeholder Mapping
  • Organisation und Durchführung von Workshops
  • Entwicklung von qualitative Leitfäden für die Verbraucherakzeptanzstudien (Fokusgruppen)

Bearbeitung |

Dr. Kerstin Dressel (Projektleitung), Kilian Gremminger (Projektmitarbeit)

  • Date 18. Januar 2025
  • Tags Gesundheitsforschung